Deutsche Segel-Bundesliga

Düsseldorf, 25. Oktober 2021

Aufstieg!

Der DYC sicherte sich mit einem Regattasieg im Finale die Rückkehr in die erste Deutsche Segelbundesliga
 

Der Blick der Bundesliga-Abteilung des Düsseldorfer Yachtclubs (DYC) geht schon in die Zukunft. „Wir haben bewiesen, dass wir in die erste Liga gehören“, konstatiert der Sportliche Leiter des DYC-Ligakaders Jan-Philipp Hofmann. „Aber es ist einfacher in der zweiten Liga zu gewinnen als in der ersten Liga zu bleiben. Das hat die Saison 2021 mal wieder gezeigt, denn von den vier Aufsteigern des Vorjahres sind zwei direkt wieder abgestiegen. Deshalb dürfen wir in unseren An-strengungen, unserer Trainingsintensität und -effizienz nicht nachlassen. Wir müssen genauso kon-sequent wie in der Aufstiegssaison weiter arbeiten.“
Bequemlichkeit oder gar Selbstgefälligkeit waren auch zum Abschluss der Segel-Zweitligasaison keine Themen für die Düsseldorfer. Im Gegenteil. Obwohl der Aufstieg bereits vor der Abschluss-regatta auf dem Wannsee in Berlin so gut wie in trockenen Tüchern war, setzten Hofmann, der als Steuermann den Kurs bestimmte, sowie Timon Treichel, Alexander Swade und Nils Henning Hof-mann auf dem größten Gewässer der Bundes-hauptstadt die Akzente. Nach elf gesegelten Wett-rennen für jedes der 18 Zweitligateams stand das DYC-Quartett bei der Siegerehrung zum dritten Mal in der Saison ganz oben auf dem Siegertreppchen. Damit vergrößerte sich der Vorsprung auf den Liga-Zweiten, die Seglervereinigung 1903 Berlin, auf 13 Punkte. „Es hat uns in die Karten ge-spielt, dass wir nach zwei der drei Tage auf dem Wannsee den Aufstieg bereits gesichert hatten. Danach konnten wir entspannt und auch risikoreicher agieren. Dabei haben wir meist die richti-gen Entscheidungen getroffen.“ Das führte dazu, dass am dritten Tag in den fünf Wettfahrten des DYC drei Etappensiege und ein zweiter Platz in das Wannsee-Ergebnistableau einflossen. Der Sieg in Berlin war perfekt, der Aufstieg noch dazu. „Wie haben ein gutes Gesamtpaket abgeliefert“, freut sich der Steuermann. „Wir sind als Tabellenführer und Aufstiegsfavorit nach Berlin gereist, klar, dass wir uns bei dieser Ausgangslage keine Blöße geben wollten.“
Auf die Chance, auf dem Wannsee zu zeigen, dass sie das beste Zweitliga-Team sind, mussten die Düsseldorfer aber 24 Stunden warten. Das Sturmtief „Hendrik“ verhinderte den Regattastart. Zu viel Wind ist eben auch für Segler nicht zuträglich. Der Sturm flaute ab, doch der Wind blies auch am zweiten Berliner Wettkampftag ordentlich. „Das spielte uns in die Karten. Wir hatten ge-nug Gewicht an Bord, um das Boot zu kontrollieren“, so Jan-Philipp Hofmann. So legte der DYC mit drei Laufsiegen und einem zweiten Platz schon am zweiten Tag in Berlin, der ja der erste Wettkampftag war, die Basis für den Wannsee-Gesamtsieg und auch für den endgültigen Auf-stieg. 
Die Glückwünsche zur Erstliga-Rückkehr trudelten direkt nach der Siegerehrung ein. „Es ist toll zu sehen, wie der DYC hinter uns steht“ freut sich Hofmann. „Und es war toll, in einer Saison mit fünf Meisterschaftsregatten gleich viermal auf dem Siegertreppchen zu stehen, davon dreimal ganz oben. Das wird sich im nächsten Jahr ändern, das ist gewiss.“ Dann wird als Saisonziel wieder der Klassenerhalt ausgegeben.

 



.

 

Düsseldorf, 20. September 2021
 

Aufstieg ist eigentlich Pflicht


Der DYC steht vor dem Wiederaufstieg in die erste Deutsche Segel-Bundesliga
Das Tagesziel des Düsseldorfer Yachtclubs (DYC) für den 21. Oktober und damit für den ersten Tag der letzten Regatta der Saison 2021 in der zweiten Deutschen Segel-Bundesliga (DSBL) ist klar formuliert. „Wir wollen am ersten Tag richtig Gas geben und dafür sorgen, dass uns auch rein rechnerisch nie-mand mehr den Aufstieg in die erste Liga vermasseln kann“, erklärt der Sportliche Leiter der DYC-Bundesliga-Abteilung Jan-Philipp Hofmann vor den drei Tagen (21. bis 23. Oktober) auf dem Wannsee in Berlin. Die Voraussetzungen, dass die Düsseldorfer den direkten Wiederaufstieg schaffen, sind jeden-falls bestens. Nach vier der fünf Meisterschaftsrennen ist der DYC die unangefochtene Nummer eins der DSBL 2 und hat 15 Punkte Vorsprung vor dem Akademischen Seglerverein Warnemünde auf Rang fünf. Die ersten vier Clubs der zweiten Segel-Bundesliga sind in der Saison 2022 Erstligisten. „Wir haben ausgerechnet, dass wir, falls Warnemünde den Meisterschaftsabschluss gewinnen sollte, mindestens Platz 16 unter 18 Zweitligisten erreichen müssen, um doch aufzusteigen“, meint Hofmann. Mit Blick auf die bisherigen DSBL-Ergebnisse sollte das machbar sein, hat der DYC doch zwei der vier Meister-schaftsregatten gewonnen, war einmal Zweiter und einmal Zehnter.
Den Aufstiegscoup sollen Hofmann selbst als Steuermann, sein Bruder Nils Henning, Timon Treichel und Alexander Swade ersegeln. Das ist eine bewusst zusammengestellte Crew. „Alle wissen wie man das Bundesliga-Einheitsboot J70 segelt, alle haben viel Liga-Erfahrung“, betont der Steuermann. „Und mit Timon als Taktiker verstehe ich mich blind. Wir haben zusammen schon in der ersten Liga eine Meister-schaftsregatta gewonnen und in diesem Jahr auch in der zweiten Liga in Kiel den ersten Platz ge-macht.“ 
Die Zuversicht, den Vorsprung ins Ziel zu bringen, ist im DYC jedenfalls groß. Auch, weil das letzte vor-bereitende Training gut funktioniert hat. Das waren drei der vier Aufstiegsaspiranten und Kai-Steffen Hofmann bereits ein Wochenende auf dem Wannsee aktiv. „Wir haben mit den beiden Berliner Erstli-gisten, also dem Verein Seglerhaus am Wannsee und dem Berliner Yachtclub, ein richtig gutes Trai-ningslager absolviert. Wir sind gut eingespielt und motiviert. Wir haben jetzt richtig Bock auf eine gute Leistung und daraus resultierend auf ein gutes Ergebnis.“
Auch die Wetterprognosen machen Hofmann keine Sorgen. Zwar soll es an den ersten beiden-Meisterschaftstagen in Berlin stark drehende und sehr böige Winde geben, aber die Düsseldorfer blei-ben ruhig. „Das sollte kein Problem für uns sein. Die Manöver werden laufen und wir bringen genug Gewicht auf der Kante, um das Boot schnell zu machen“, verrät der Steuermann. Der Tabellenführer ist heiß auf die 16 einzelnen Wettfahrten auf dem größten Gewässer der Bundeshauptstadt und will end-lich loslegen
Bei der Ausgangslage wird in der Wannsee-Crew auch schon mal auf die Zweitliga-Meisterschaft ge-schielt. „Natürlich wäre es schön. Als bestes Team des Unterhauses aufzusteigen und zum Abschluss auch bei der Wannsee-Siegerehrung auf dem Podium zu stehen“, meint der Sportliche Leiter. „Aber das wäre lediglich ein netter Nebeneffekt. Wir werden abends keine Rechenschieber herausholen, um nachzuprüfen, was wir an welchem Tag leisten müssen, um Spitzenreiter zu bleiben. Unser Hauptau-genmerk liegt ganz klar auf dem Aufstieg. Darauf konzentrieren wir uns, und wir wissen, dass wir dafür auf dem Wannsee solide performen müssen.“ Also ist das Berlin-Ziel mit einem Platz in der oberen Ta-bellenhälfte des Wannsee-Tableaus definiert und das reicht eben locker zum Sprung in Liga eins.
Düsseldorf, 20. September 2021

 

November 2015

Knapper geht's nicht
Platz vier in Hamburg reicht dem DYC nicht zum direkten Klassenerhalt

Der Düsseldorfer Yachtclub (DYC) hat zum Abschluss in der ersten Deutschen Segelbundesliga (DSBL) 2015 die beste Saisonleistung gezeigt. Auf der Außenalster in Hamburg belegte die DYC-Crew Rang vier unter den 18 Erstligisten. Dennoch hatten Steuermann Jan Philipp Hofmann, sein Bruder Nils-Henning, Patrick Treichel und Morten Bogacki gemischte Gefühle. „Auf der einen Seite sind wir natürlich sehr zufrieden, so weit oben zu stehen. Auf der anderen Seite hat selbst der vierte Rang nicht gereicht, damit wir auf Tabellenplatz zwölf klettern und den direkten Klassenerhalt sichern konnten“, erläutert der Steuermann. „Aber wir haben gezeigt, dass wir in die erste Liga gehören.“ Ärgerlich war es, denn nur ein Punkt fehlte zum direkten Klassenerhalt. Der Württemberger Yacht-Club kam als Zwölfter nach den sieben DSBL-Meisterschaftsregatten 2015 auf 70 Punkte, die Düsseldorfer auf 71. Platz 13 in der Abschlusstabelle brachte  den DYC in die Relegation. Gemeinsam mit der Segelkameradschaft Wappen von Bremen und dem Yachtclub Berlin-Grünau aus der ersten Liga und dem Hamburger Segel-Club, dem Blankeneser Segel-Club und dem Klub am Rupenhorn aus Liga zwei kämpfen die Düsseldorfer um die letzten drei freien Plätze für die DSBL-Saison 2016.
Eigentlich sollte das bereits geschehen sein, doch die Windverhältnisse in Hamburg sorgten am gestrigen Relegationssonntag dafür, dass lediglich vier von geplanten zwölf Rennen gesegelt werden konnten. Da laut DSBL-Regularien in der Relegation mindestens fünf Wettfahrten gesegelt werden müssen, wurde die endgültige Entscheidung über die DYC-Ligazugehörigkeit vertagt. Wiederum ärgerlich, denn nach den vier Hamburger Relegationswettfahrten lagen die Düsseldorfer auf Platz eins der Tabelle, vor dem Yacht Club Grünau mit der lebenden Segellegende Jochen Schümann (dreifacher Olympiasieger, America’s Cup-Gewinner).
Jetzt soll die Relegation wahrscheinlich direkt vor der ersten DSBL-Meisterschaftsregatta 2016 auf dem Starnberger See gesegelt werden. Noch steht allerdings nicht hundertprozentig fest, ob, wann, wo und mit welchen Regeln die Relegation gesegelt wird. Da die junge Liga diese Situation des Ausfalls der Relegation nicht vorhergesehen hatte, gab es dafür bisher keine Regularien. Unter den Teilnehmern wird diskutiert, ob überhaupt eine Wiederholung stattfinden kann oder die Vereine in der Liga verbleiben, in der sie sind. Auch muss noch entschieden werden, ob die Ergebnisse der vier Wettfahrten aus Hamburg mitgenommen werden. „Wie auch immer die Entscheidungen ausfallen werden, bin ich mir sicher, dass wir die erste Liga halten werden.“ so Jan-Philipp Hofmann.
Dass der DYC auf einem Relegationsplatz gelandet ist, lag nicht an der Hamburger Leistung. Auf der Außenalster überzeugte das Düsseldorfer Quartett auf ganzer Linie. „Es lief fast alles optimal an Bord und ein paar Hakler sind ganz normal. Wir sind perfekt durchgekommen“, resümierte der Steuermann. Den Sprung aufs Siegertreppchen verpassten Hofmann und Crew erst im letzten Rennen. „Die Erkenntnis, die wir aus der Hansestadt mitnehmen, ist, dass wir weit vorne mitsegeln können.

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:
 
Jan-Philipp Hofmann (mobil: 0160 94943916; E-Mail: jan-philipp.hofmann(at)dyc.de.)
Weitere Informationen finden Sie hier: www.segelbundesliga.de 
Das Foto mit der DYC-Crew ist von der DSBL zur freien Verwendung frei gegeben.
 


Die Regatten der Deutschen Segel-Bundesliga

Vorläufige Termine 2015

•    1./2. Bundesliga:     1. bis 3. Mai in Tutzing, Starnberger See

•    1. Bundesliga:        5. bis 7. Juni in Kiel, Innenförde

•    1./2. Bundesliga:    4. bis 6. Juli in Warnemünde, Ostsee (Warnemünder Woche)

•    1./2. Bundesliga:    18. bis 20. Juli in Travemünde, Ostsee (Travemünder Woche)

•    1./2. Bundesliga:    21. bis 23. August in Berlin, Wannsee

•    1./2. Bundesliga:    25. bis 27. September in Überlingen, Bodensee

•    2. Bundesliga – Qualifikation: 9. bis 11. Oktober, Glücksburg (Flensburger Förde)

•    1. Bundesliga – Finale: 29. bis 31. Oktober in Hamburg, Außenalster

•    1. Segel-Bundesliga – Relegation: 1. November in Hamburg, Außenalster


Düsseldorf, 9. November 2014
Segelbundesliga  2014 Relegation in Hamburg

ES IST GESCHAFFT  !

… die Ergebnisse der Relegation in Hamburg sind:

1    DYC    Düsseldorfer Yachtclub  (48)
2    CYC    Chiemsee Yacht Club  (44)
3    SMCÜ    Segel- und Motorboot Club Überlingen (43)
4    PYC    Potsdamer Yacht Club (38)
5    HSC    Hamburger Segel-Club (26)
6    BYC    Bayerischer Yacht-Club (22)

der Düsseldorfer Yachtclub segelt damit 2015 in der ersten Liga der Deutschen Segel-Bundesliga.
Durch den Sieg in der Relegations-Regatta auf der Außenalster in Hamburg schafften die Düsseldorfer den Klassenerhalt in der Saison-Verlängerung. „Das ist ein grandioser Erfolg. Wir haben den Jungs den Klassenerhalt immer zugetraut. Jetzt sind wir natürlich froh und stolz und freuen uns auf die Saison 2015“, erklärt DYC-Vorsitzender Hendrik Lühl.

Der DYC (Platz 13 /1. Liga) musste in der Hansestadt gegen den Segel- und Motorboot Club Überlingen (6. /2. Liga) , Chiemsee Yacht Club (14./1. Liga), Hamburger Segel-Club (4./2. Liga), Potsdamer Yacht Club (5./2. Liga) und den Bayerischer Yacht-Club (15./1. Liga) die letzten drei freien Plätze der DSBL 2015 aussegeln und machte das mit Bravour. Von der ersten bis zur 15. und letzten Wettfahrt lagen die DYC-Crew im Relegationsgesamtergebnis immer auf einem Erstligaplatz. „Wir haben von Anfang an klar gemacht, dass wir in der ersten Liga bleiben wollen und dort auch hingehören“, erläutert DYC-Bundesligasteuermann Jan-Philipp Hofmann. „Zwar hatten wir zu Beginn der Relegation ein paar Probleme, uns als Crew einzuspielen, das war aber wohl der allgmeinen Anfangsnervosität geschuldet.“ Die legte sich schnell. Nach dem ersten Tag und acht Wettfahrten hatten die Düsseldorfer bereits 25 Punkte gesammelt und lagen auf Relegationsplatz zwei. Lediglich die Überlinger waren mit 27 Zählern besser.

Der zweite hanseatische Tag des DYC war geprägt vom Zweikampf mit dem Chiemsee Yachtclub. Mal lagen die Bajuwaren, mal die Rheinländer auf Platz zwei. „Wir haben in erster Linie darauf geachtet konstant in den Läufen zu punkten, und die Clubs auf den Plätzen vier bis sechs hinter uns zu lassen, um so sicher die erste Liga zu halten“, so Hofmann. Bis zum letzten Rennen. Als die Eliteligazugehörigkeit klar war, zeigten Hofmann, Morten Bogacki, Patrick Treichel und Matthias van Holt, was sie wirklich können. „Es hat uns allen richtig Spaß gemacht, zu beweisen, dass wir in die DSBL gehören“, freute sich Hofmann.

Freuen werden sich sicher auch unsere Partner für die Segelbundesliga. Das sind das Audi-Zentrum-Düsseldorf  und die Audi Sailing  unser langjähriger Partner für Jugendarbeit und Sport, die boot Düsseldorf , sowie Dimension Polyant.  
Einen herzlichen Dank für die Unterstützung.

Düsseldorf, 2. November 2014
Segelbundesliga  2014 in Hamburg

Showdown auf der Außenalster
Noch knapper geht es nicht!

 Der DYC muss doch in Relegation der ersten Deutschen Segelbundesliga

Das war knapp. Für den Düsseldorfer Yachtclub (DYC) reichen 48 Punkte nicht zum direkten Klassenerhalt in der ersten Deutschen Segelbundesliga. Für die Segelkameradschaft „Wappen von Bremen“ aber schon. Punktgleich mit dem Tabellenzwölften kamen die Düsseldorfer auf Rang 13 der Abschlusstabelle und müssen am kommenden Wochenende in der Relegation um den Erstligaverbleib segeln. Beide Clubs haben als bestes Bundesliga-Tagesergebnis den vierten Platz erreicht. Als zweitbestes Resultat kamen die Hanseaten auf Rang sechs, die Düsseldorfer auf Platz acht. Da bei Punktgleichheit die Anzahl der besseren Plätze entscheidet, landen die Düsseldorfer auf dem ersten Relegationsrang.

Die Entscheidung über Klassenerhalt, Relegation und Abstieg fiel erst im allerletzten Rennen der Saison. Nur weil es dem Bodensee-Yachtclub Überlingen gelang die vier Punkte für den zweiten Platz einzuheimsen, schoben sich die Überlinger in der „Hamburg Tabelle“ noch vor den DYC und schickt die Düsseldorfer in die Relegation. „Wir segeln alle wirklich gerne, aber nächstes Wochenende hätten wir auch gerne woanders als in der Saisonverlängerung in Hamburg gesegelt“, meint Jan-Philipp Hofmann. „Wir sind aber nicht frustriert, sondern nehmen die positiven Erfahrungen der letzten sechs Wettfahrten mit. Wir sind selbstbewusst, motiviert und optimistisch, was die Relegation angeht.“

Die Tabelle finden Sie hier.
Das Gesamtergebnn is der finalen Regatta finden Sie hier.

Quelle Text: DYC und DYC Presseinformationen
Quelle Links: Pressekontakt: Deutsche Segel-Bundesliga GmbH

Düsseldorf, 29. September 2014

Segelbundesliga  2014 in Friedrichshafen

Unzufriedenheit mit Platz zwölf
Der DYC rutscht in der Deutschen Segel-Bundesliga wieder auf einen Relegationsplatz

Da war mehr drin. Die Segler der Düsseldorfer Yachtclubs (DYC) sind über ihr Abschneiden bei der fünften Wettfahrt der Deutschen Segel-Bundesliga (DSBL) enttäuscht. Nach drei Tagen und zwölf gesegelten Wertungsläufen auf dem Bodensee vor Friedrichshafen landeten die Düsseldorfer auf dem zwölften Platz der 18 Erstligisten. „Wir sind gar nicht schlecht gesegelt, aber wir sind mit dem Ergebnis unzufrieden. In einigen Wertungsläufen haben wir bessere Platzierungen und damit Punkte liegen lassen. Es hätte durchaus etwas mehr sein dürfen“, erklärt DYC-Bundesligasteuermann Morten Bogacki. Dadurch rutschte der DYC in der Gesamtwertung von Platz zwölf auf 15 ab und läuft Gefahr, die Relegationsregatta am 8. und 9. November 2014 in Hamburg auf der Außenalster gegen die Vereine auf den Plätzen vier, fünf und sechs der zweiten Liga bestreiten zu müssen.

Doch der DYC hat noch immer die Chance, den direkten Erstliga-Klassenerhalt zu schaffen. In der ersten DSBL liegt ab Platz zehn alles sehr eng zusammen. Der DYC hat 37 Punkte auf dem Konto, der Konstanzer Yachtclub als Zehnter hat 41 Zähler. „Wir liegen sozusagen in Kampfposition. Der erste sichere Nicht-Abstiegsplatz ist nur zwei Punkte entfernt. Im letzten Bundesligarennen haben wir noch alles selbst in der Hand“, erläutert Bogacki. Dafür müssen die Düsseldorfer beim letzten DSBL-Rennen (31. Oktober bis 2. November) in Hamburg den Chiemsee Yachtclub (Platz 12/39 Punkte), den Berliner Yachtclub (13/38) und den Bayerischen Yachtclub (14/39) hinter sich lassen. In Friedrichshafen gelang das nur mit dem Berliner Yachtclub. Der Norddeutsche Regattaverein hingegen ließ zum dritten Mal alle anderen Bundesligisten hinter sich, sicherte sich somit erneut die Maximalpunktzahl von 18 und steht bereits vor der letzten Bundesligaregatta als Deutscher Meister der Segelvereine fest.

Über dem Bodensee wehte beim Liga-Wettbewerb nur wenig Wind. Teilweise herrschte sogar Flaute, so dass einige der geplanten 15 Läufe nicht durchgeführt werden konnten.

Die Gesamtergebnisse gibt’s im Live-Center:
1. Liga
2. Liga

Quelle Text: DYC Presseinformationen
Quelle Links: Pressekontakt: Deutsche Segel-Bundesliga GmbH

Düsseldorf, 24. September 2014

Segelbundesliga 2014 in Friedrichshaven

Unsere DYC Crew will weiter Punkte gegen den Bundesliga Abstieg sammeln
Das Ziel ist klar. „Wenn es optimal läuft, dann sollte erneut ein Platz unter den Top-Ten drin sein. In erster Linie wollen wir aber besser sein als die Vereine auf den Plätzen 13 bis 15“, erläutert Morten Bogacki. Er ist der Steuermann, der die Crew des Düsseldorfer Yachtclubs (DYC) bei der fünften von sechs Wertungsregatten der Deutschen Segel-Bundesliga (DSBL) auf einen einstelligen Platz bringen möchte. Die Friedrichshafen-Crew besteht aus Morten Bogacki, Julius Schrader, Philipp Hartmann und Matthias van Holt.  Vom 26. bis 29. September ist der Bodensee vor Friedrichshafen der Austragungsort, an dem der DYC den Nicht-Abstiegsplatz verteidigen will.
Aktuell rangieren die Düsseldorfer im Kreise der 18 Erstligisten mit 30 Punkten auf Position zwölf, dem ersten sicheren Nicht-Abstiegsplatz.
Haben bisher alle Clubs der ersten und der zweiten Liga ihre Regatten getrennt voneinander an verschiedenen Wochenenden und Orten durchgeführt gehen in Friedrichshafen am Bodensee alle 36 Vereine der 1. und 2. Bundesliga gemeinsam an den Start.

Zu sehen ist dies auf den nachstehenden Kanälen.
Auf der Webseite der Bundesliga: segelbundesliga.de
Auf dem YouTube-Kanal der Bundesliga: youtube.com/SegelBundesliga

Quelle Text: DYC Presseinformationen
Quelle Links: Pressekontakt: Deutsche Segel-Bundesliga GmbH

 

Düsseldorf, 8. September 2014

Segelbundesliga  2014 in Kiel  - Der Befreiungsschlag

Der Düsseldorfer Yachtclub kommt im vierten Meisterschaftsrennen der Deutschen Segelbundesliga auf Rang vier. Damit sind die Chancen des DYC, den Klassenerhalt ohne Umweg über die Relegation (Plätze 13 bis 15) zu schaffen deutlich gestiegen.

Die Rückfahrt von Kiel nach Düsseldorf war für Steuermann Jan-Philipp Hofmann, Morten Bogacki, Matthias van Holt und Nils-Henning Hofmann total entspannt und das nicht nur, weil die Crew in einem Audi A 6 des Audi Zentrum Düsseldorf (http://www.audi-zentrum-duesseldorf.de/) unterwegs war. Die Bundesliga-Crew des Düsseldorfer Yachtclubs (DYC) hatte bei der vierten Wertungsregatta der Deutschen Segel-Bundesliga voll überzeugt und mit Platz vier das bisher beste Ergebnis der noch kurzen DYC-Bundesliga-Geschichte eingefahren. “Wir haben in den wichtigen Situationen meist die richtigen Entscheidungen getroffen”, freut sich Jan-Philipp Hofmann. Mit den 15 Punkten, die der DYC für Rang vier erhielt, verdoppelten die Düsseldorfer ihr Gesamtpunktekonto in der Tabelle auf jetzt 30 Zähler und sprang von Rang 17 auf 12 unter den 18 Erstligisten. “Das ist der erste Platz, der den sicheren Klassenerhalt bedeutet. Wir sind aber punktgleich mit den Plätzen 13 bis 15. Es bleibt also weiter spannend und wir müssen auch in den beiden letzten Bundesliga-Regatten Vollgas geben”, so der Steuermann.

Weitere Informationen:
Die aktuelle Tabelle: hier ...  
Gesamtergebnis Kiel: hier ...  
Pressefotos: hier ...  
Crewliste der 18 Vereine: hier ...  

QuelleText:  DYC Presseinformation
QuelleLink: Pressekontakt: Deutsche Segel-Bundesliga GmbH

 

Düsseldorf, 3. September 2014

Segelbundesliga  2014 in Kiel  

Der DYC will sich in der 1. Deutschen Segel-Bundesliga von den Abstiegsplätzen entfernen
Die Hälfte der Deutschen Segel Bundesliga (DSBL) ist vorbei, drei von sechs Meisterschaftsregatten sind gesegelt. Der Düsseldorfer Yachtclub (DYC) belegt zur Halbzeit den vorletzten Tabellenplatz. Dennoch kommt beim DYC kein Druck, keine Nervosität auf. „Wir sind noch ganz dicht dran, an einem Nichtabstiegsplatz“, erklärt DYC-Bundesligasteuermann Jan-Philipp Hofmann. Dem Nichtabstiegsplatz will die DYC-Bundesligacrew am kommenden Wochenende (5. bis 7. September) bei der Meisterschaftsregatta in Kiel zumindest näher kommen, wenn nicht gar schon erreichen. „Wir brauchen entweder einen dicken Ausreißer nach oben oder müssen konstant etwas besser segeln und uns über die Kontinuität in der Tabelle nach vorne schieben“, so Hofmann. In Kiel werden neben dem Steuermann Morten Bogacki, Matthias van Holt und Nils-Henning Hofmann an Bord des Bundesligaeinheitsbootes J 70 sein.
In jeder der bisherigen Bundesligaregatten der Saison 2014 hatten die Düsseldorfer ihre Erfolgserlebnisse. Jedes mal konnten sie Laufsiege feiern. Dabei war sogar bereits ein Sieg über Erstliga-Tabellenführer Norddeutscher Regatta Verein. Solche Leistungen konnten die Düsseldorfer aber bisher nicht dauerhaft abrufen. „Das zeigt jedoch, dass wir mithalten können. Inzwischen hat auch jeder Erfahrungen mit dem Bundesligaboot gemacht. Unser Ziel für Kiel ist der zehnte Platz“, meint Hofmann.
Vor den insgesamt 15 Bundesliga-Läufen in Kiel hat der DYC am Donnerstag (4. September) einen kompletten Trainingstag angesetzt. Den will die DYC-Mannschaft nutzen, um die einzelnen Abläufe zu perfektionieren, um die Crew aufeinander einzuspielen und, um das Revier kennen zu lernen. Zwar hat jeder aus dem DYC-Bundesligaquartett bereits Erfahrungen beim Segeln vor der schleswig-holsteinischen Landeshauptstadt gesammelt, doch der konkrete Ostseeabschnitt, auf dem die Bundesligaregatten ausgetragen werden, ist nicht nur für die Düsseldorfer „Neuland“. „Die Kieler Woche wird beispielsweise vor Schilksee ausgetragen. Die Bundesliga wird jetzt auf der Kieler Innenförde vor der Hafenpromenade namens Kiellinie gesegelt“, erläutert Hofmann. Da dürfte der aktuelle Tabellensechste vom Kieler Yacht Club (KYC) einen echten Heimvorteil besitzen.
Der Link für das Live-Center, in dem es neben dem Live-Stream auch die Blitztabelle und die SAP Sailing Analytics gibt, ist: livecenter.segelbundesliga.de

Auf dem YouTube-Kanal  der Segelbundesliga sind die Übertragungen zu sehen.

Alternative:

TAG 1: FREITAG - Live ab 14:00 
TAG 2: SAMSTAG - Live ab 11:45 
TAG 3: SONNTAG - Live ab 11:45 

Quelle Text: DYC Presseinformation
Quelle Link: Pressekontakt: Deutsche Segel-Bundesliga GmbH


Düsseldorf, 1. September 2014

Der Klassenerhalt ist weiterhin in Sicht!


Die Mannschaft des DYC erreichte heute in Berlin in der dritten Regattaserie der 1. Bundesliga Platz 13 mit dem Steuermann Julius Schrader. In der Gesamtwertung bleibt der DYC aber noch auf Platz 17. „Wir sind nicht am Boden zerstört, weil wir unser Potential, weiter oben mitzusegeln, gesehen haben. Der Klassenerhalt ist durchaus realistisch. Es wird eine harter Kampf und viel Arbeit, aber wir können es schaffen“, sagt Julius Schrader.

Das DSBL-Rennen in Berlin gewann „Lokalmatador“ Jochen Schümann (Yacht Club Berlin-Grünau), der dreimalige Olympiasieger mit seiner 2000er Olympia-Silbercrew im Soling. Schümann kann zweimal auf den letzten Platz, während sich der DYC nur eine „Nullrunde“ leistete. - So eng liegen die Segler in der Deutschen Segel-Bundesliga zusammen.

 

Die aktuelle Tabelle finden Sie hier:

Das Gesamtergebnis finden Sie hier ...  
Die Crewwliste der 18 Vereine finden Sie hier ...  



April, 2014

Der DYC segelt in der 1. Liga der Deutschen Segel-Bundesliga

Jan-Phlipp Hofmann, Nils-Henning Hofmann, Julius Schrader und Patrick Treichel haben geschafft, was kaum jemand für möglich hielt: Sie segeln für den DYC 2014 in der ersten Liga der Deutschen Segel-Bundesliga (DSBL).

Die DSBL ist ein Jahr alt. Nachdem im letzten Jahr nur die Gründungsmitglieder unter einander um den Sieg kämpften, ist in diesem Jahr erstmal die Bewerbung für alle Vereine offen. Fünf Vereine stiegen im letzten Jahr ab und konnten sich zu-sammen mit 58 weiteren Vereinen um einen Platz in der bisherigen Liga – jetzt der ersten Liga – und in der neu geschaffenen zweiten Liga bewerben. Nachdem die Relegationsregatten heute beendet wurden, steigen die ersten fünf platzierten Vereine in die erste Liga auf und die Vereine auf den Plätzen 6 bis 23 segeln in der zweite Liga.
Der Kieler Yachtclub stand bereits gestern mit gutem Abstand in Führung. Die folgenden Vereine lagen relativ dicht beieinander, so dass für die Ausscheidungsrennen am 6. April, noch vieles offen war. Schließlich reichte es in, bis zum Schluß spannenden Wettfahrten, für unser Team für den fünften Platz und damit in den Aufstieg in die 1. Segel-Bundesliga.
Weitere Informationen zum Verlauf der Regatta werden Sie in dem nächsten Club-Journal finden.
Für die erste Bundesliga sind in diesem Jahr die folgenden Regattatermine geplant:
    16. bis 18. Mai 2014 Starnberg / Starnberger See
    19. bis 21. Juli 2014 Travemünde / Lübecker Bucht
    22. bis 24. August 2014 Berlin / Wannsee
      5. bis 7. September 2014 Kiel / Innenförde
    26. bis 28. September 2014 Friedrichshafen / Bodensee
    31. Oktober bis 2. November 2014 Hamburg / Außenalster


Audi macht DYC-Team zur DSBL mobil

Am 22. März 2014 fand im Audi Zentrum Düsseldorf  die symbolische Fahrzeugübergabe für das DYC-Team zur Deutschen Segel-Bundesliga  statt. Von der DYC-Mannschaft waren Jan-Phlipp Hofmann (Steuermann) und Patrick Treichel anwesend. Die AUDI AG hat anlässlich der Übergabe eine kurze Pressemitteilung herausgegeben:
Audi Zentrum Düsseldorf Partner der Segel-Bundesliga
Düsseldorf, im März 2014 – Wenn die Deutsche Segel-Bundesliga (DSBL) wieder zu ihren Wettfahrten startet, ist das Audi Zentrum Düsseldorf mit an Bord. Im zweiten Jahr der Liga unterstützt die AUDI AG das Format als exklusiver Partner und stärkt damit die bundesweite Kooperation zwi-schen Audi-Händlern und lokalen Segelclubs.
Das Audi Zentrum Düsseldorf ist offizieller Partner des Düsseldorfer Yacht-Club und wird das Segel-team bei allen Regatten mobil halten. Insbesonde-re die Förderung des lokalen Sports steht hier im Mittelpunkt, so Centerleiter Joachim Kurth. „Das Segeln hat in Düsseldorf eine lange Tradition. Die Segel-Bundesliga gibt dieser nun einen würdigen Rahmen.“
Ingesamt 36 Vereine kämpfen in dieser Saison bei neun Regatten erstmals in einer ersten und zweiten Segel-Bundesliga um die Meisterschaft. Die Relegation für die erste Bundesliga eröffnet die Saison am 4. April auf der Flensburger Förde vor Glücksburg.


Januar, 2014

Anmeldung zur Deutschen Segel-Bundesliga

Wir haben uns angemeldet und sind gespannt auf die Relegation vom 04. bis 06. April 2014 in Glücksburg/Flensburger Förde. 58 Vereine haben sich bis zum 31. Januar 2014 neu angemeldet. In der Relegation können sich die fünf Vereine, welche 2013 aus der ersten Bundesliga abgestiegen sind und die 58 neuen Vereine qualifizieren. Die ersten fünf aus der Relegation werden 2014 in der ersten Liga segeln. Die Vereine, welche die Plätze sechs bis dreiundzwanzig belegen, kommen in die zweite Liga. Gesegelt wird die Relegation auf Booten der Typen J/70 und J/80.

Wir freuen uns dass wir mit einem Team dabei sind!

Ganz besonders freuen wir uns, dass wir von unseren Partnern, dem Audi Zentrum Düsseldorf und der AUDI AG  unterstützt werden.  

Wie immer sind auch hier unsere Partner von der boot und von Dimension Polyant   mit dabei.