Ereignisse, Aktionen und Feiern

Hochsee-Segler-Abend 2022 im DYC

mit Philipp Hympendahl
 

Zum zehnten Mal kamen die Segler im Club zum Hochsee-Segler-Abend zusammen. Der DYC will hiermit seine langjähige Tradition im Hochsee-
Segeln dokumentieren, wofür u.a. die Namen Illbruck, Pinta, Kostecki (Volvo Ocean Race) und Klaus Hympendahl stehen. Bei einem zünftigen Grünkohl-
Essen stimmten sich die zahlreichen Teilnehmer auf das Thema des Abends, die Teilnahme des Clubfreunds Philipp Hympendahl, des Sohns von Klaus Hympendahl, am Global Solo Challenge 2023 ein. Hierbei handelt es sich um eine Non-Stopp-Einhand-Regatta um die Welt mit traditionellen Segelyachten, die im September 2023 von La Coruna/ Nordspanien losgeht. 
In seinem interessanten Vortrag zeichnete Philipp die Stationen seines seglerischen Werdegangs auf, der von Extrem-Touren auf dem Fahrrad, sowie diversen Segeltörns geprägt ist. Dabei machte Philipp auch Werbung zur Teilnahme an seinem 360 Grad Finanzierungskonzept. Mehr dazu findet sich auf der Webseitewww.seesucht.online.
Wer Philipp und sein Team näher kennenlernen, mehr über seine Pläne wissen und sich vielleicht an der Finanzierung durch den Kauf eines Längengrades beteiligen will, kann dies am 6. Dezember bei einer Veranstaltung bei dem Yachtausrüster Lenz Rega-Port tun (siehe unten).
Hendrik Lühl
1. Vorsitzender
Düsseldorfer Yachtclub e.V.
 

Anmeldung für die Veranstaltung am 6. Dez. 2022, 19:30 Uhr bei
Lenz Rega-Port: philipp@seesucht.online bis 28. Nov. 2022.
Sollten Sie trotz Anmeldung verhindert sein, bitte eine Absage an
die gleiche Adresse schicken.

 


Dieses Jahr hatte der Nikolaus, alias Carlo Gähringer, wieder seinen Weg in den Düsseldorfer Yachtclub gefunden. Er war sehr freundlich gestimmt und lobte die verschiedenen fleißigen Hände des Clubs. Großzügig verteilte er köstliche belgische Süßigkeiten. Da der Kindernikolaus wegen der Pandemie am Sonntagnachmittag, nicht kommen konnte, hatten mehrere Eltern ihre Kinder mitgebracht, die der Nikolaus dann auch besonders bedachte. Hendrik Lühl betonte in seiner Begrüßung, wie wichtig es sei, auch in diesen nicht einfachen Zeiten die Kontakte im Club zu pflegen. „Lasst uns in Zeiten wie diesen aus Angst vor Corona das Leben nicht versäumen!“. Dieses Motto fand große Zustimmung unter den zahlreichen Besuchern des Abends. Unser Gastronom hatte sich viel Mühe gegeben und ein leckeres 3-Gänge-Men zubereitet. Hierfür erhielt er großen Applaus. Den erhielt auch Stephanie Gähringer für die schöne Dekoration des Saales und für die Organisation des Abends.

Hendrik Lühl    Fotos: ©DYC/Eric

 


Segler Abend 2021  im DYC
 

Die Segelsaison ist für die Meisten vorbei, Zeit die vergangenen Monate Revue passieren zu lassen und Seemannsgarn zu spinnen. Genau das taten die Fahrten Seglerinnen und Segler des DYC bei ihrem traditionellen Segler Abend und Grünkohl Essen. Verschiedene Mitgliederinnen und Mitglieder hatten für maritime Dekoration gesorgt.  Das Ganze fand unter dem strengen Corona Regime von 2 G + statt, was den Beteiligten ein gutes und sicheres Gefühl gab. Nach dem Abendessen fand die Preisverteilung des Fahrtensegel-wettbewerbs 2020 statt, dieses Jahr etwas verspätet aus Corona Gründen. Corona war wohl auch der Grund, dass weniger Bewerbungen vorlagen als in früheren Jahren. Trotzdem konnte die Jury 4 Preise für anspruchsvolle Törns vergeben. Der Mittelmeer Preis, die „Tetradrachme“ ging wieder an eine Familien Crew unserer Clubyacht „Pilgrim“ mit Skipper Jürgen Wewer für einen intensiven 2 wöchigen Törn von Nord Italien nach Kroatien. Etwas gemütlicher ging es bei Skipper Wolfgang Bung zu, der mit seiner Partnerin auf seinem Katamaran „Schwälbchen“ in den holländischen Gewässern unterwegs war und dafür die „Lübecker Kanne“ erhielt, der Preis für die beste Fahrt „binnen und buiten“. In etwas raueren Gewässern hatte sich Skipper Eric Lichtenscheidt mit seiner Tochter Ella aufgehalten, der mit seiner Waarship 730 „NESCIO“ von Zeeland in den Ärmelkanal bis kurz vor Cherbourg gefahren war und dabei so manches Abenteuer erlebte. Diese Fahrt wurde mit dem „Günther zum Hingst“ Preis für den Drittplatzierten des Fahrtensegel Wettbewerbs ausgezeichnet.
Der Preis für die beste Segelfahrt des Jahres ging an Skipper Hendrik Lühl, der seine X 43 mit verschiedenen Crews von der Süd Bretagne ins holländische Ijsselmeer überführt hatte und dafür den „Fritz Bellingroth“ Gedächtnispreis gewann.
Zum Schluß motivierte Wolfgang Bung als Verantwortlicher für den Fahrtenwettbewerb die Teilnehmer, ihre Bewerbungen für die Saison 2021 einzureichen, damit wir auch nächstes Jahr wieder einen schönen Segler Abend veranstalten können.

Hendrik Lühl
 


DYC „Mädels“ im Kunstmuseum
 

 

Der DYC Mädelskreis, ergänzt durch einige männliche Mitglieder,  war mal wieder kulturell unterwegs. Organisiert von Jutta Lühl stand diesmal der Besuch der Ausstellung von George Braques im Düsseldorfer Kunstmuseum auf dem Programm. Eine äußerst kundige Kunst Expertin führte die Gruppe durch die sehenswerte Ausstellung und gab  interessante Erläuterungen zum Wirken des Malers George Braques und zur Entwicklung des Kubismus. Beim anschließenden Abendessen im Club gab es reichlich Gesprächsstoff über viele Themen, die uns zur Zeit beschäftigen.

Hendrik Lühl

 


Morten Bogacki - 3. Platz beim Mini-Transat
 

Freitag ist Morten Bogacki wieder in Düsseldorf gelandet. Über 20 Clubmitglieder von den Jüngsten bis zu den „Alten“ sind zum Flughafen Düsseldorf gekommen, um Morten gebührend zu begrüßen. Bärbel Doyle hat für den Empfangssekt gesorgt, Klaus Michaeli und Markus Westerwaldesloh haben Clubflaggen mitgebracht. Von der DYC-Jugend wurde ein selbsterstelltes „Glückwunschplakat“ mit einer Skizze der Regatta von Las Palmas nach Martinique gezeigt.

Am Freitagabend fand die diesjährige Mitgliederversammlung statt. Nach der Begrüßung der anwesenden Mitgliederkonnte der 1. Vorsitzende Hendrik Lühl auch Morten Bogacki begrüßen. Die Versammlung
gratulierte Morten mit stehendem Applaus zu seinem sensationellen 3. Platz auf der Mini Transat von La Rochelle über Gran Canaria nach Martinique. Hierfür hat der Vorstand entschieden, Morten den höchsten und nur für außergewöhnliche seemännische und sportliche Leistungen gedachten "Silbernen Jan Wellem"-Preis zu vergeben. Am Freitag, 14. Februar 2020, wird Morten im Rahmen der von Eric Lichtenscheidt organisierten Winterlager-Vorträge ausführlich über die negativen und positiven Erlebnisse und Erfahrungen auf seiner Atlantikregatta berichten.


Rheinwoche 2019

Start am Pfingst-Samstag im DYC:   SW 5 in Böen 8. Die Segler mußten kämpfen.
Das geplante Fest auf der DYC-Wiese konnte bei dem Sturm nicht gelingen, weil alles wegflog.

 

 

Die Rheinwoche ist die längste Flußregatta Europas und wird jedes Jahr zu Pfingsten veranstaltet. Dieses Mal war der Ausgangspunkt Düsseldorf. Das Ziel lag zum ersten mal im Nachbarland Niederland, in Arnheim. Der DYC war in 2019 wieder mit einem eigenen Schiff, unserem H Boot Rao, dabei. An Bord waren auch  erfahrene jüngere Segler, die den DYC in der Deutschen Segelbundesliga vetreten.

Am Abend vor dem Start der Rheinwoche findet traditionsgemäß der "Heilige Abend", das traditionellen Get together der Teilnehmer statt.Ein engagiertes DYC Team sorgte für ausreichende Verpflegung, Würstchen und Fleisch wurden auf dem Grill nicht kalt und an Getränken mangelte es auch  nicht. Bis weit in den Abend hinein wurde gefeiert.

Der Start der Regatta am Pfingst Samstag morgen war geprägt durch Regen und Sturm. Das ein oder andere Teilnehmer Schiff schaftte es nicht ordnungsgemäß über die Startlinie zu kommen, und auch während der Regatta gab es noch einige Ausfälle. Unsere Rao gelangte bis zum Ziel und landete in der Gesamtwertung auf dem 34. Platz von rd. 100 Booten.

Am Pfingst Samstag hatte der DYC einen Tag des offenen Hafens organisiert. Leider fiel dieser wetterbedingt mehr oder weniger ins Wasser, Wiedervorlage nächstes Jahr.
 

Löwensee: Tag der Offenen Tür

Großer Andrang am Löwensee

Zum Sonntag hatte das „Löwensee-Team“, insbesondere Eltern und Kinder, zum Löwensee eingeladen, wobei man bestrebt war, möglichst viele Gäste mit Kindern für den Löwensee und die dortigen Segelbedingungen für Kinder zu interessieren. Auch hier war für Verpflegung und Getränke gesorgt. Die Jüngsten bekamen eine Schwimmweste und konnten mit erfahrenen Seglern Bekanntschaft mit dem Segelsport auf dem Wasser machen konnten. Viele Kinder waren interessiert. Man hatte den Eindruck, dass das Interesse geweckt wurde und dass die Kinder ihre Eltern „überreden“ werden, Mitglied im DYC zu werden. Es war ein sehr positiver Nachmittag sowohl für die Besucher als auch für den Club!

 

 

Stegfest im DYC

Am Samstag fand das Stegfest mit der 100-jährigen-Regatta bei uns im Hafen statt. Herbert Dahm (89 Jahre) stieg mit seinem 11-jährigen Enkel Keeran in einen Opti – die Bedingung: Mindestens 100 Lebensjahre im Opti war damit erfüllt! – und gewann wie bereits mehrmals in früheren Jahren den „Alde-Büdel-Preis“! Bei schwülem Wetter und wenig Wind segelten Carlo Gähringer mit Jens Kretschmann, Hendrik Lühl mit Eric Liechtenscheidt und seiner Tochter Greta sowie Klaus Nielen mit Andrea Stange auf die nächsten Plätze. Segler und Zuschauer hatten viel Freude bei dieser „Spaß-Regatta“. Carlo Gähringer und seine Frau Stephanie organisierten mit sehr viel Engagement den Nachmittag und Abend. Geholfen haben u.a. Jens Kretschmann, Daria Wolk, Martin Tartsch und seine Frau Aneta sowie die Familie Glembotzky. Allen gebührt ein herzlicher Dank für ihren Einsatz! Auf dem Büffet fanden die Besucher neben deftigen Speisen auch Kuchen – alles von Mitgliedern gestiftet. Daneben wurden Bier vom Fass und Wein ausgeschenkt und natürlich auch alkoholfreie Getränke für Autofahrer und unsere jüngsten Besucher. Das Band „Jazz-Bones“ unterhielt die Besucher mit bekannten Melodien. Die letzten Besucher – überwiegend Motorbootfahrer – suchten ihre Kojen erst nach 1 Uhr morgens auf, nachdem ein Gewitter die Party beendet hatte! Die ca. 100 Besucher waren sich einig: Ein gelungenes Stegfest, das wiederholt werden sollte! Übrigens auch wichtig zu erwähnen: Für knapp 2/3 der Kosten kamen die Besucher mit kleinen Spenden auf, die Andrea Stange sammelte. Die Differenz übernahmen Carlo Gähringer, Jens Kretschmann und Martin Tartsch – auch Ihnen hierfür ein besonderer Dank!



Gegenseitigkeitsabkommen mit Manhattan YC

Der Düsseldorfer Yachtclub hat ein Gegenseitigkeitsabkommen mit dem Manhattan Yacht Club (MYC) in New York abgeschlossen. Dieses gibt Mitgliedern beider Vereine die Möglichkeit, den jeweils anderen Club zu besuchen und seine Clubanlagen zu nutzen. Vor einem Besuch ist ein entsprechendes Empfehlungsschreiben des Vorstands vorgesehen und kann in der Geschäftsstelle des DYC beantragt werden.

Der Manhattan Yacht Club ist einer der führenden Segelclubs im New York Harbour. Er bietet seinen Mitgliedern vielfältige Segelmöglichkeiten und ist auch im Regattasport aktiv. Der MYC unterhält ein weltweites Netzwerk mit zahlreichen, führenden Segelclubs u.a. mit dem Yacht Club de Monaco, dem Royal Perth Yachtclub, dem Royal Irish Yacht Club sowie dem Norddeutschen Regatta Verein. Weitere Informationen sind auf der Webseite des MYC erhältlich.


Winterlager 2018 - Vorträge 

von Eric Lichtenscheidt 
hier sehen Sie das Programm ...
  


Wilfried Erdmann im Düsseldorfer Yachtclub

Am Freitag Abend vor der Eröffnung der Boot war mal wieder Segel Prominenz im DYC. Wilfried Erdmann, unterstützt durch seine Ehefrau Astrid, sorgte mit seiner Lichtbildschau für ein volles Haus. Thema war seine Weltumseglung alleine gegen den Wind aus den Jahren 2000/01. Obwohl eine Zeitlang her, zog Wilfried Erdmann das sachkundige Publikum in seinen Bann. Die Hochachtung vor seiner Leistung wurde auch in den zahlreichen Beiträgen aus der Zuhörerschaft im Anschluß des Vortrags deutlich. Dank an Clubfreund Wolfgang Laermann für die Arrangierung und großzügige Unterstützung dieses eindrucksvollen Abends.


Pilgrim-Abend im Club

Am Freitag, 3. Nov. hatte der Schifferrat zum PILGRIM-Abend geladen. Der Saal war voll besetzt; es mussten sogar noch Stühle herangeschafft werden.

Peter Heidemeyer berichtete über erfolgreiche zwei Jahre, in denen 40 Törns mit 160 Mitseglern durchgeführt wurden.

Im laufenden Jahr haben die Crew zahlreiche kleinerer Reparaturen und Verbesserungen durchgeführt. Für den Winter stehen eine Reihe von Überholungen an: neben der üblichen Motorpflege, muss der Motorraum neu ausgekleidet werden, Solarzellen sind ins Auge gefasst und die Elektronik soll verbessert werden. Das größte Sorgenkind ist allerdings das verbrauchte Teak-Deck. Die Erneuerung wird etwa 25.000 € kosten; dazu haben der Vorsitzende Hendrik Lühl und der Vorsitzende des Schifferrats zu Spenden aufgerufen; erste Zusagen sind bereits eingetroffen.

Im weiteren Verkauf des Abends zeigte Silvia Kruchen Bilder vom Rund Peleponnes-Törn; die Kultur des Landes wurde hier besonders deutlich. Peter Heidemeyer zeigt einige Bilder von seinem Ägäis-Törn, angereichert mit Infos über Mooring-Ketten in Mykonos, Paros und Poros. Alexander Braun berichtete mit sehr schönen Bildern vom Törn von Kos nach Porto Cheli; es war ein Stark-Wind-Törn, der alle Beteiligten gefordert hat.  Axel Braun hat seinen 2-Wochen-Törn nach Samos und zurück beschrieben; es gab Informationen über Häfen und Landschaften, begleitet von eindrucksvollen Fotos. Dazwischen gab es noch eine kurze Powerpoint-Präsentation von Peter Heidemeyer über Ankern und Röm-katholisch Anlegen mit der Pilgrim. 

Ein runder Abend.


Heide und Erich Wilts im DYC

Sensationeller Abend mit einem Bericht über die erfolgreiche Durchsegelung der NW-Passage mit der Freydis. Erich Wilts erläuterte die spannende Route mit fantastischen Fotos von Eisbergen und Treibeis. Unser Saal war mit über 80 Personen voll besetzt. Es war für alle ein unvergessliches Erlebnis.

Vielen Dank an Wolfgang Laermann, der diesen Abend ermöglichte.

"Silberner Jan Wellem“ an Rolf Crux

Für seinen Segeltörn im Jahr 2016 wurde das DYC Mitglied Rolf Crux mit dem höchsten Segler Preis des DYC, dem „Silbernen Jan Wellem“ ausgezeichnet. Der Preis wurde vom 1. Vorsitzenden des DYC, Hendrik Lühl, im Rahmen der Preisverleihung des Fahrtenwettbewerbs übergeben. Der Silberne Jan Wellem wird ausschließlich für außergewöhnliche seemännische und sportliche Leistungen von DYC Mitgliedern vergeben. Preisträger sind u.a. prominente Segler wie Willy Illbruck und John Kostecki („Pinta“) sowie Weltumsegler Klaus Hympendahl.

Die rd. 2.650 Seemeilen lange dreimonatige Fahrt führte Rolf Crux mit seiner 11 m Segelyacht „Kroelle Boelle“ vom Typ Nordborg von Dänemark durch Kattegat und Skagerak an die westnorwegische Küste bis zum Nordfjord. Die Rückfahrt nach Holland fand unter teils stürmischen Wetterbedingungen statt und umfasste eine rd. 500 Seemeilen lange Non-Stopp- Etappe durch die Nordsee. Auf den verschiedenen Abschnitten des Törns nahmen gemäß des Mottos des DYC „An Bord mit Freunden“ eine Reihe von DYC Mitgliedern sowie seine Ehefrau Marianne teil. 

Hendrik Lühl, 1. Vorsitzender DYC

Impressionen von unserem diesjährigen Stand auf der boot.

Fotos: Eric Lichtenscheidt